Die 5. Klassen konnten von Mai bis Juli an einer Lesereise in der Schulbibliothek des Johannes-Heidenhain-Gymnasiums teilnehmen.
Sowohl begeisterte Vielleser als auch Lesefaule waren aufgerufen, sich für den Wettbewerb einzutragen. Jeder Teilnehmer bekam einen Koffer mit seinem Namen, der auf einer großen Leinwand um die Welt reiste. Für jeden Kontinent hatte Frau Seitenglanz Bücher ausgewählt, zu denen sie 10 Fragen erstellt hatte. Wer aufmerksam las, konnte diese Fragen beantworten und schließlich ein Fähnchen in seinen Koffer stecken. Für dickere Bücher gab es auch zwei Fähnchen. So konnte man gut die Konkurrenz beobachten, die ja auch auf den Meistlesepreis (= die meisten Fähnchen) aus war.
So manche Schüler waren von der Detektivarbeit begeistert und lasen in allen möglichen Situationen, nur um baldmöglichst die nächste Frage beantworten zu können oder schnell ein weiteres Buch „futtern“ zu können.
Aber auch die Wenigleser sollten motiviert werden, sich auch mal aufzuraffen. Und deshalb gab es auch eine Verlosung unter allen Teilnehmern, einen Preis für alle, die mindestens ein Buch gelesen haben.
21 Mädchen und 4 Jungs fanden Spaß am Lesen und waren eifrig bei der Sache. Auch die Aussicht, wenn man sieben Fähnchen erreicht hat, einen Sonderpreis zu erhalten, hat wohl den ein oder anderen Bücherwurm aktiv werden lassen.
Die Lesefertigkeit ist mit der Grundschule nicht abgeschlossen, weiteres Training ist sehr zielführend: beim Lesen wird der Verstand und das Denken erweitert, ebenso die Sprache; die Konzentration und das Gedächtnis werden verbessert. Es ist von größter Bedeutung, wie gut wir uns ausdrücken können, in vielen Lebensbereichen, besonders in der Schule und im Beruf.
Was hast du vor dir, wenn du ein Buch aufschlägst?
Kleine schwarze Zeichen auf hellem Grund. Du siehst sie an und sie verwandeln sich in klingende Worte, sie erzählen, schildern, belehren, enthüllen Geheimnisse, erwecken Gefühle, entführen in andere Welten (Denkweisen und Lebensweisen), entflammen die Fantasie, regen zum Nachdenken an…
Somit trägt der Lesewettbewerb dazu bei, die Lesekompetenz der Schüler zu verbessern und gleichzeitig Freude am Lesen von Büchern zu vermitteln.
Davon profitieren besonders die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs:
Anna Trattler mit 17 gelesenen Büchern und Laura Weiß mit 16 teilten sich den ersten Platz; leider konnten beide an der Siegerehrung nicht anwesend sein. Acht weitere Schülerinnen und Schüler erhielten Sonderpreise für mindestens sieben Fähnchen. Strahlend nahmen die Gewinner ihre Urkunden und Preise entgegen.
Daniela Seitenglanz, Schulbibliothek