Die Erleichterung und Freude ist der Schulleitung und dem Elternbeirat der Carl-Orff-Grundschule Traunwalchen anzusehen: Mit einer großzügigen Spende von 700 Euro stockten die „Polletzkys“, ein Zusammenschluss mehrerer Tranwalchner Familien, das Schulobstprogramm auf. Damit leisten sie einen großen Beitrag, dass die Schülerinnen und Schüler auch im Schuljahr 2025/26 regelmäßig frisches Obst und Gemüse genießen können.
Eine wunderschöne und unvergessliche Zeit verbrachten die drei vierten Klassen der Grundschule Nord mit ihren Lehrkräften und Betreuerinnen vom 29.9.25 bis 2.10.25 am Hintersee im Berchtesgadener Land.
Viele Ausflüge, viele Wanderungen, viel Mut, viel Teamfreizeit und besonders viel gute Laune stand auf dem Programm. So erlaubte sich auch das Wetter kaum einen Ausrutscher.
Der Besuch der Wimbachklamm, direkt unmittelbar nach der Ankunft, führte die Grundschüler von einem Moment auf den anderen ein in die gewaltige Macht des Wassers. Ein Team des Nationalparks erklärte den kleinen „Wasserforschern“, wie es zur Entstehung der Klamm kam, ließ sie selbst die Temperatur und Fließgeschwindigkeit bestimmen und im Fluss nach winzigen Bewohnern suchen.
Zurück im Jugendhaus hieß es Alltagskompetenzen stärken und Betten beziehen. Ein Erlebnis für Kinder und Lehrer. Gestärkt nach dem hervorragenden Abendessen trafen sich alle im Gruppenraum um ihre Erlebnisse im Tagebuch festzuhalten und miteinander zu spielen.
Am nächsten Tag ging’s rein in die Bergwelt nach Berchtesgaden. Mit dem Besuch des Salzbergwerks bekamen die Grundschüler Einblick in die Welt tief unter ihnen. Mit Zug, Rutschen und Floß erkundeten sie aufgeregt und gespannt die Salzwelt. Anschließend führte sie ein Spazierweg durch Berchtesgaden mit Blick auf das gewaltige Watzmannmassiv.
Dem aber nicht genug, denn spät abends ließen sich die Kinder auch bei Nieselregen nicht abhalten, den Hintersee zu umrunden.
Am dritten Tag wanderten sie vormittags ins Klausbachtal zur Hängebrücke und zeigten, bzw. stärkten nachmittags ihren Teamgeist in lustigen und kreativen Teamspielen vor Ort.
Der bunte Abend, den die Kinder in absoluter Eigenregie bestritten, zeigte ein wahrhaft buntes Programm und die vielfältigen Begabungen und Fähigkeiten. Es wurde getanzt, gesungen, Theater gespielt, Witze vorgetragen, die Zukunft vorhergesagt und gezaubert.
Am letzten Tag besuchten sie nach dem Frühstück noch das Haus der Berge und ließen sich von der Museumsbergwelt faszinieren. Ehrgeizig folgten sie den Stationen der Rallye, bevor es endgültig hieß, Abschied nehmen von einer Zeit des Miteinanders, die sie nie vergessen werden.
Text, Foto: Grundschule Nord
 
						 
							 
			 
			 
			 
			 
