Die Aussichten auf ein eigenes Vereinsheim für die Traunwalchner Trachtler werden immer konkreter. In der Jahreshauptversammlung des GTEV D´Traunviertler Traunwalchen stellte Vorstand Florian Walter das Vorhaben mit dem Umbau von zwei ehemaligen Klassenzimmern im Schulgebäude der Carl-Orff-Grundschule vor. Seit einigen Jahren laufen Planungen für die Sanierung und dessen Finanzierung. Ein äußerst großer bürokratischer Aufwand lastet auf den Schultern der Verantwortlichen, die derzeit auf eine positive Zustimmung für beantragte Fördermittel warten und anschließend die nächsten Schritte zur Umsetzung einleiten können.

Neben vielen Mitgliedern konnten erster Bürgermeister Hans Peter Dangschat, einige Stadträte und Dr. Peter Ramsauer im vollbesetzten Pfarrsaal das Vereinsjahr 2024 mit einer aussagekräftigen Fotopräsentation Revue passieren lassen. Kassier Stefan Huber gab trotz vieler Ausgaben für die Jugendarbeit und diversen Vereinskosten einen positiven Kassenbericht ab. Das Plus aus den gut besuchten Vereinsveranstaltungen wurde entsprechend als Rücklage für das geplante Vereinsheim angelegt. Vorsitzender Florian Walter gab Einblicke in die florierende Vereinsstruktur. Sowohl der Zuwachs bei den Vereinsmitgliedern auf 385, wie auch die Überschreitung der 100er Marke von Kindern und Jugendlichen, zeigen die Früchte der vielen Stunden, die von den Jugendleitern und Vorstandsmitgliedern ehrenamtlich geleistet werden.

In den Berichten des Jugendleiters und Vorplattlers Florian Lieb wurde deutlich, dass die vielen Probenhelfer und die Aufteilungen auf vier Probengruppen bei der Kinder- und Jugendgruppe unbedingt notwendig geworden sind. Neben Plattln, Drahn und Tanzen, standen auch Kinoabende, Ausflüge, Klöpfeln, Krippenspiele, Preisplattln und nicht zuletzt die Teilnahme der Aktiven an geselligen Festen von Nachbarvereinen auf dem Programm. Lieb bedankte sich für die große Unterstützung der beiden Vortänzerinnen in der Aktivengruppe.
Auch Vorstand Florian Walter stelle die wichtige Jugendarbeit in den Vordergrund des Vereins und bedankte sich bei allen, die so viel Zeit dafür zur Verfügung stellen. Höhepunkte im vergangenen Jahr war die Reise im Januar zur Grünen Woche nach Berlin sowie der dreitägige Ausflug im August zur Partnerstadt Virovitica in Kroatien, das den Akteuren bei ihren Auftritten bei etwa 40 Grad einiges abverlangte. Das Maibaumaufstellen mit Bewirtung von hunderten Besuchern in Traunwalchen, wie auch der zweite Trachtenmarkt, waren eine große Herausforderung.

Gleich zu Beginn des neuen Jahres fand der Traunwalchner Fasching mit einer Neuerung statt. Bereits am Nachmittag begann das bunte Treiben mit einem Weiber- und Dirndl Fasching, der auch im nächsten Jahr weitergeführt wird. Beim Faschingszug des Burschenverein Traunwalchen nahmen die Traunviertler mit etwa 130 Schlümpfen und einem Faschingswagen auf der Suche nach Schlumpfhausen, alias Vereinsheim, teil. Nach der Beteiligung am Faschingszug in Traunreut und dem Frühschoppen-Hoagart, gehts im Programm mit dem Georgiritt in Stein am 13. April und am 4. Mai beim Feuerwehrfest in Traunwalchen weiter.

Als weiteren Punkt der Jahreshauptversammlung standen die Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die Wahlleitung übernahm erster Bürgermeister Hans-Peter Dangschat mit Unterstützung von Stadtrat Stefan Mirbeth. Die drei Vorstände Florian Walter, Max Helminger und Martin Hundsberger stellten sich wieder zur Wahl. Ebenso bleiben die beiden Schriftführerinnen Jessica Ungethüm und Franziska Arnold sowie die Kassiere Stefan Huber und Manuel Stadler in ihren Ämtern. Florian Lieb stellt sich wieder den Herausforderungen des 1. Jugendleiters und Tanja Hundsberger-Hüttner der 3. Jugendleiterin. Auf Monika Leisl folgt Marina Huber in der Position der 2. Jugendleiterin. Als erste Röckifrauenvertreterin wurde Anita Scheck bestätigt und als Stellvertreterin folgt Susanne Altmann auf Manuela Kimmeringer, die auf Besitzerin wechselte. Johannes Kaiser übernimmt das Amt des Fähnrichs und folgt somit auf Sebastian Kiefersbeck, der den Posten in seiner 10jährigen Amtszeit durch seine enthusiastischen Fahnenschwenkerer und Luftsprünge beim Marschieren geprägt hat, wie kein anderer. Sabine Ertl und Hannah Schroll bleiben weiterhin Beisitzerinnen sowie Markus Lieb Volksmusikwart. Barbara Obermaier, die der Vorstandschaft ebenfalls 10 Jahre lang als 2. Vortänzerin, Trachtenwartin und Beisitzerin angehörte, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Bereits als kleines Dirndl wirkte sie in der Kindergruppe mit und konnte durch ihre guten Leistungen in der Gaujugendgruppe mitwirken. Auch ihre Freundin und Weggefährtin Regina Mühlbauer, die zuletzt als Beisitzerin und zuvor als 1. Vortänzerin tätig war, verlässt die Vorstandschaft. Für sie war es eine Selbstverständlichkeit einAmt im Verein zu übernehmen: „Des is mei Verein, do bin i groß worn, do war scho mei Opa und mei Papa im Ausschuss.“

Die Öffentlichkeitsarbeit teilt sich zukünftig in die Bereiche Social Media und Pressearbeit auf, die von Marie Hundsberger und Nina Grass von der scheidenden Barbara Baumgartner übernommen werden. Nach 12 Jahren Mitarbeit in der Vorstandschaft stellte sich Baumgartner nicht mehr zur Wahl. Als Anerkennung für ihre langjährige Mitarbeit als Schriftführerin, Pressewartin und stellvertretende Röckifrauenvertreterin wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. In einem lustigen Sketch stellten die neuen Vorstandsmitglieder die Publikationen vor, die „Bärbel, wie sie von allen gennant wird“ in ihrer Amtszeit erstellt und aufgearbeitet hat.

Außerdem stellte sich Revisor Josef Schallinger nach 28 Jahren nicht mehr zur Verfügung. Durch seine humorvolle Art wurde der jährliche Termin zu einem Highlight der Kassenführung. Neben der wiedergewählten Waltraud Wallner, folgt Waltraud Schützinger auf Schallinger als Kassenprüferinnen.
Erster Vorplattler der Aktivengruppe bleibt Florian Lieb sowie die Vortänzerinnen Eva Kleinschwärzer und Franziska Arnold. Neu hinzu kommt Tim Bosch als zweiter Vorplattler.

Eine besondere Ehrung zu 50 Jahren Mitgliedschaft nahm Dr. Peter Ramsauer mit Freude entgegen. Irmgard Thaler wurde für 40 Jahre aktives Mitglied sowie Rosmarie Brunnmaier und Renate Peteranderl für 40 Jahre förderndes Mitglied geehrt. Außerdem wurden die Jubilare für 10 und 25jährige Vereinszugehörigkeit und langjähriges Mitwirken mit Urkunden geehrt.

Mit den Schlussworten vom dritten Vorstand: „der Verein braucht dich“, sprachen die beiden stellvertretenden Vorstände Max Helminger und Martin Hundsberger im Namen des Vereins ihren Dank an ersten Vorstand Florian für sein unermüdliches Engagement und seine Verlässlichkeit aus.

 

Ehrung für 10 Jahre Mitgliedschaft: Franziska Arnold, Johanna Danner, Franziska Fuchs, Florian Kleinschwärzer,
Anna Leisl, Maximilian Meier, Andreas Niederbuchner, Valentin Nowak, Katharina Riedl, Fritz Röckenwagner,
Christoph Scheck, Florian Schillmeier, Milena Schweiger, Jessica Ungethüm;
Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft: Marianne Schroll;
Ehrung für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft: Irmgard Thaler;
Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft: Rosmarie Brunnmaier, Johann Parzinger, Monika Perschl, Renate Peteranderl, Christine Weber;
Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft: Dr. Peter Ramsauer; Gerhard Jobst;
Ehrung für langjähriges Mitwirken in der Jugendgruppe zum Übergang in die offizielle Mitgliedschaft: Jakob Krammer,
Benedikt Reiter, Max Theuschl, Andreas Wallner, Korbinian Wallner; Ernennung zum Ehrenmitglied: Barbara Baumgartner;

 

Foto Ehrungen vorne v.l.: Renate Peteranderl 40 Jahre; Marianne Schroll 25 Jahre; Irmgard Thaler 40 Jahre aktiv; Barbara Baumgartner Ehrenmitglied; Rosmarie Brunnmaier 40 Jahre; Dr. Peter Ramsauer 50 Jahre; hinten v.l.: Andreas Wallner, Jakob Krammer, Benedikt Reiter, Max Theuschl und Korbinian Wallner alle Jugendehrung; Josef Schallinger ehm. Kassenprüfer; Johanna Danner und Franziska Arnold 10 Jahre; Barbara Obermaier und Regina Mühlbauer ehm. Beisitzerinnen; Jessica Ungethüm 10 Jahre; Vorstände Florian Walter, Max Helminger und Martin Hundsberger;