Die Aufregung war groß, als zehn Schülerinnen und Schüler der Walter-Mohr-Realschule zusammen mit ihren begleitenden Lehrerinnen, Frau Klupp und Frau Schindler, am frühen Sonntagmorgen des 23. Februar 2025 den Zug in Richtung Italien bestiegen. Das Ziel: Gatteo, eine malerische Gemeinde an der Adriaküste, wo das Istituto Comprensivo Statale G. Pascoli bereits sehnsüchtig auf die bayerischen Gäste wartete. Ermöglicht wurde diese unvergessliche Reise durch das Erasmus+-Programm, das den interkulturellen Austausch und das Kennenlernen europäischer Kulturen fördert.
Nach einer langen, aber landschaftlich reizvollen Zugfahrt über Rosenheim, den majestätischen Brennerpass, das romantische Verona und das pulsierende Bologna erreichten die Traunreuter Schüler schließlich Cesena. Dort wurden sie von ihren italienischen Gastfamilien mit offenen Armen und einem herzlichen „Benvenuti!“ empfangen. Die herzliche Gastfreundschaft der Italiener sollte sich wie ein roter Faden durch die gesamte Woche ziehen.
Der erste Schultag in Italien war ein spannendes Erlebnis. Die deutschen Schüler tauchten in den italienischen Unterricht ein, staunten über die lebhafte Atmosphäre und knüpften schnell erste Kontakte. Am Nachmittag stand ein Besuch des historischen Santarcangelo die Romagna auf dem Programm. Besonders beeindruckend waren die geheimnisvolle alte Grotte und die traditionelle Stoffdruckerei, wo die Schüler einen Einblick in alte Handwerkskunst erhielten.
Der Dienstag war dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Mit einer informativen Präsentation über nachhaltige Ernährung in Bayern sensibilisierten die deutschen Schüler ihre italienischen Gastgeber für dieses wichtige Thema. Anschließend ging es zum Agriturismo 26punto80 in Felloniche, wo ein gemeinsamer Kochkurs stattfand. Unter fachkundiger Anleitung lernten die Schüler, wie man die köstlichen Piadine zubereitet – ein kulinarisches Highlight, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Am Nachmittag folgte ein Besuch des renommierten Weinguts Spalletti Colonna di Palliano in Castello di Ribano, wo die Schüler Wissenswertes über den Weinanbau und die Produktion erfuhren.
Trotz des regnerischen Wetters war der Ausflug nach Bologna am Mittwoch ein voller Erfolg. Die Schüler erkundeten die historische Altstadt, bestaunten die „sette chiese“ (sieben Kirchen in einer) und das beeindruckende Teatro Anatomico. Natürlich durfte auch eine Kostprobe der berühmten bolognesischen Küche nicht fehlen.
Am Donnerstag führte ein Busausflug die Gruppe in das nebelverhangene San Marino. Trotz des Wetters waren die Schüler von der Schönheit des kleinen Staates und der herzlichen Begegnung mit der Präsidentin beeindruckt. Der sonnige Nachmittag in Rimini bot dann die perfekte Gelegenheit, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Küstenstadt zu erkunden.
Der Abschied am Freitag fiel schwer. Nach einer emotionalen Verabschiedung von ihren Gastfamilien traten die Schüler die Heimreise nach Traunreut an. Im Gepäck: unvergessliche Erinnerungen, neue Freundschaften und ein tieferes Verständnis für die italienische Kultur.
Ein herzlicher Dank gilt dem Erasmus+-Programm, den engagierten Lehrerinnen, Frau Klupp und Frau Schindler, sowie den Gastfamilien und dem Istituto Comprensivo Statale G. Pascoli, die diesen außergewöhnlichen Schüleraustausch ermöglicht und zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Text, Foto:Walter-Mohr-Realschule