Die Kinder des Katholischen Kindergartens Regenbogen in der Dresdener Straße haben gegen Ende des Kindergartenjahres noch einiges an Besonderheiten durchleben dürfen. Wie auch die Jahre zuvor durften die zukünftigen Schulkinder den Bauernhof der Familie Schroll in Oberwalchen besuchen. Bei dem Fußweg zum Gehöft konnten die Kinder die weniger bekannten Randgebiete von Traunreut in Augenschein nehmen und dabei, die über die Kindergartenzeit, eingeübten Verkehrsregeln bewusst anwenden. Auf dem Bauernhof haben sie dann die jungen Stiere tränken und auch andere Tiere wie Hühner und Hasen in ihren Stallungen besuchen dürfen. Nachdem Gerti den Kindern anschaulich und kindgerecht vermittelt hatte, wie Getreide wächst und wie man daraus Mehl macht, haben die Kinder mit selbstgesammelten Eiern und selbstgemahlenem Weizenmehl, Waffeln gebacken. Diese haben zur Brotzeit unter freiem Himmel besonders gut geschmeckt. Das Regenbogen-Team und die Kinder bedanken sich herzlich für diesen tollen Tag bei Gerti Schroll.
Der diesjährige Vorschulausflug hatte den Tierpark Hellabrunn in München zum Ziel. Die Kinder wurden von den Eltern am Traunreuter Bahnhof dem Kiga-Team übergeben und fuhren dann mit dem Zug, der S- und der U-Bahn zum Zoo. Die Anreise war an sich schon ein tolles Erlebnis aber der Tierpark hat noch mal eins daraufgesetzt. Besonders die Löwen, die Pinguine und die Elefanten haben die Kinder nachhaltig beeindruckt. Aber auch das gemeinsame Pommes-Essen und das abschließende Eis für jeden trugen zu einem sehr gelungenen Ausflug bei. Nach der reibungslosen Rückreise fielen die Kinder voller Eindrücke aber auch rechtschaffen müde ihren Eltern in die Arme.
Die Hochschule Rosenheim hat dem Kindergarten das Zertifikat „Kinder forschen“ für den Ausbildungsbereich MINT (=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) verliehen. Die Übergabe der entsprechenden Urkunde wurde im Rahmen eines kleinen Festaktes durchgeführt. Zu diesem Anlass hat der Kindergarten die Gäste Herrn Claudio Beilhack Leiter des Amtes für Kinder und Jugend der Stadt Traunreut, Frau Janina Lödding vom Landratsamt Traunstein, Herr Martin Spörlein, Leiter Kath. Kita-Verbund Traun-Alz, Frau Regina B. und Frau Lena F., vom Elternbeirat eingeladen. Diese illustre Runde konnte dann zu Beginn einen Vulkanausbruch miterleben, den einige der älteren Kinder unter Laborbedingungen als Experiment vorgeführt haben. Dabei kamen Alufolie, Essig, Natron und natürlich persönliche Schutzausrüstungen zum Einsatz. Anschließend wurden mehrere thematisch passende Musikstücke von den Kindern, vorgesungen, vorgetanzt und vorgetrommelt. Anschließend hat die Leiterin des Netzwerkes „Kinder forschen“ Frau Linda Matzke die besagte Urkunde, der Leiterin des Regenbogen Kindergartens Frau Doris Lohr übergeben. Für die Gäste folgte dann eine Führung durch das Kiga-Gelände, bei dem u.a. die digital-sprechenden Wänden mit den Themen „Ausflug zum Imker“, „wöchentlicher Waldtag“ und „Do bin i dahoam“ Orte in der Stadt Traunreut vorgestellt. Hierbei hatten die Kinder bei sämtlichen Ausflügen selbst Fotos mit dem Kindertablet gemacht und dann unter Anleitung des Teams digitale Audio-Stifte mit ihren Erläuterungen dazu aufgenommen. So kann man ein Foto im Flur der Einrichtung mit dem Stift berühren und hört die Stimmen der Kinder, welche die fotografierten Motive erklären. Mit solchen, von Kindern kreierten Installationen, sind die durchgeführten MINT-Lernbereiche auch für jeden Besucher des Regenbogen Kindergartens dokumentiert und erlebbar.
Am Ende jedes Kindergartenjahres werden die Kinder, welche in die Schule kommen, mit einem Ritual verabschiedet. Im Regenbogen Kindergarten wird dies traditionell mit einem symbolischen Rauswurf vollzogen. Hierzu trafen sich das gesamte Regegenbogen Team und die Eltern mit ihren Vorschülern am Nachmittag vor dem Ferienbeginn im Kindergarten. Nach einer bewegenden Rede der Kiga-Leitung Doris Lohr führten die Kinder noch zwei Tänze mit Gesang auf, die durch das Abschiedsmotto für viele Emotionen bei allen Beteiligten sorgte. Anschließend erschufen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Himmelskörper (Gruppensymbole) und einen Regenbogen durch Legematerialien, in der Mitte der Festgemeinde. Dabei erzählten die Kinder, was die schönsten Momente in der Kindergartenzeit für sie waren, und die Eltern antworteten mit guten Wünschen für ihren weiteren Werdegang. Dann folgte die Übergabe der Abschiedsgeschenke für die Kinder, bevor das „Rausschmeißen“ begann. Nachdem alle Kinder sicher auf einer Weichbodenmatte gelandet und von ihren Eltern symbolisch übernommen worden waren, gab es noch einige kleine Speisen und Getränke in den Gruppenräumen, womit der Nachmittag einen geselligen und würdigen Abschluss fand. Das Regenbogen-Team bedankt sich herzlich für die Gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit und wünscht den angehenden Schülern nur das Beste für ihre Zukunft.